top of page

Wie setzt sich der Preis zusammen?

Nun sind wir schon ca. ein halbes Jahr auf dem Markt und möchten uns herzlich für all das positive Feedback und die vielen Kundinnen und Kunden bedanken, die an uns geglaubt haben. Es ist mir immer wieder ein inneres Blumenpflücken, wenn Menschen meine Ansichten teilen und gute Produkte und Ideen auch zu schätzen wissen.

Ich kann verstehen, dass man als Kunde nicht immer gänzlich hinterblicken kann, wie sich ein Preis für ein Produkt zusammensetzt. Da ich es am liebsten immer allen recht machen möchte und mir erst noch ein dickes Fell wachsen muss, berührt mich schon, wenn im Netz über mich und unser Produkt hergezogen wird. Deshalb fühle ich mich emotional dazu gezwungen, ein paar erklärende Worte für diejenigen zu verfassen, die meinen, ich würde mir hier die Taschen voll machen.

Es ist leider nicht so, dass man mit seiner Idee zum nächsten Gerätebaugeschäft gehen kann, lässt das Teil dann bauen, bezahlt dafür eine Summe X und der Rest wandert in die Tasche. Es reihen sich jede Menge Institutionen in eine lange Schlange ein, die alle ein  Stück vom Kuchen abhaben wollen.

Nur um mal die Hauptkandidaten zu nennen, die man bedienen muss/sollte:

  • Rechtsberatung/Rechtstexte

  • Hosting & Internetpräsenz

  • Industrie- und Handelskammer (wenn man Gewinn macht-wir sind also aktuell verschont von diesem Beitrag)

  • Verpackungslizensierung - Duales System

  • Buchhaltungssoftware

  • Steuerberater

  • Versicherungen

  • Software für Videoschnitt, Bildbearbeitung, CAD-System

  • Werkstattbedarf und Maschinen

  • Markenschutz

  • Ja, man zahlt sich auch für gewöhnlich ein Gehalt (ich nicht)

  • Kosten für Werbung

  • PayPal Gebühren

 

 

Das sind die Kandidaten, die für einen Großteil der Fixkosten sorgen, ohne dass ein Cent verdient wurde.

Was auch gerne übersehen wird, ist die MWSt: Rechnen wir mal mit 19%, das wären ca. 50€ pro OCIS, die euch weh tun, die wir aber zu 100% an das Finanzamt weiterschicken.

Die Waren, die man verkaufen möchte, muss man auch erst einmal einkaufen. Das kann man in China machen oder auch in der Nachbarschaft (wie wir das handhaben).

Wenn am Ende dann noch etwas übrig bleibt, nimmt der Staat sich dann noch über die Einkommensteuer seinen Teil. Da wir keine Holding oder sonst ein steuerliches Konstrukt sind, was durch Tricks um einen Großteil der Steuern herum kommt, kann da schon mal knapp die Hälfte weg sein.

Ein Unternehmen MUSS Gewinn machen, ansonsten stuft das Finanzamt es als Liebhaberei ein und möchte Geld sehen, da die verständlicherweise keine Hobbys finanzieren. Bei uns ist es momentan so, dass der Laden sich nur selbst trägt, weil ich mir kein Gehalt zahle. Unternehmerisch grober Unfug, würde aber sonst nicht funktionieren. Da die Tendenz aber stimmt und ich davon ausgehe, dass aktuell ein Umdenken stattfindet bezüglich Nachhaltigkeit und Waren aus Fernost, bleiben wir weiter am Ball und ich hoffe darauf, dass ich mir auch irgendwann mal ein Gehalt auszahlen kann.

Wir müssen also zum einen unseren Einkaufspreis reduzieren oder den Preis anpassen. Zum anderen die Verkaufszahlen steigern, um wirtschaftlich zu bleiben bzw. überhaupt zu werden. Aus diesem Grunde wird der kleine OCIS auslaufen, da dieser aus mehr Teilen besteht und im Einkauf teurer ist als der Große. Falls aber beim Kleinen doch mal etwas kaputt geht, bekommen wir den immer wieder zum Laufen. Ich rechne es jedem hoch an, der uns unterstützt hat, daher werde ich auch keinen hängen lassen!    

Und Leute - mal im Ernst: Das ist doch euer Hobby!

Mein Hobby z.B. ist Fahrradfahren und nur meine Schutzausrüstung kostet schon mehr als der OCIS inkl. Dremel! Ich bin nicht reich und meine Freunde sind es auch nicht, trotzdem kostet uns Fahrradfahren im Jahr mehr als ein OCIS mit Dremel.

Man kann es nicht oft genug erwähnen: Den OCIS kauft man nur einmal, er ist eine Anschaffung fürs Leben!

bottom of page