top of page
Ich habe den Statorhalter schief auf den DREMEL® geschraubt. Das Gewinde ist nun zerstört, was kann ich tun?
Die Kunstststoffgewinde der Antriebe sind eigentlich nur für Kunststoffaufsätze gedacht, daher müssen wir sehr behutsam vorgehen beim Aufschrauben! Wenn das nicht so gut geklappt hat und Sie waren ein wenig energisch beim Aufschrauben, haben Sie ein neues Gewinde in das bestehende Kunststoffgewinde geschnitten. Dann lässt sich der Statorhalter nicht mehr gerade aufschrauben. Es gibt aber Abhilfe: Entfernen Sie den Statorhalter und inspizieren Sie das Kunststoffgewinde. Nehmen Sie ein scharfes, kleines Messer und schneiden Sie die abgeschälten Gewindegänge vorsichtig ab. Wenn Sie sich das aber nicht zutrauen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Das bekommen wir schon zusammen hin.
Ich habe einen anderen DREMEL als die empfohlen, kann ich diesen auch benutzen?
Sie können es probieren. Allerdings sind z.B. die Arretiermechaniken bei den empfohlenen Geräten am stabilsten ausgeführt. Wir raten daher davon ab andere Modelle zu verwenden.
Ihre häufigsten Fragen
Während des Rührvorganges fällt die Drehzahl des Dremels stark ab und es treten ungewöhnliche Geräusche auf, WTF mache ich falsch?
Sie haben entweder den Statorhalter nicht fest genug angeschraubt oder den Stator selbst. Dann lösen sich die Bauteile und der Rotor frisst sich in die Buchse. Generell gilt: Treten ungewöhnliche Geräusche auf, schalten Sie den Dremel sofort aus und prüfen Sie die Verschraubung. Wenn Sie schnell genug sind, kann die Buchse evtl. noch gerettet werden. Befolgen Sie folgende Regel und der OCIS ist Ihr Freund:
Alles richtig festschrauben, bis auf den Rotor. Dieser kann sich aufgrund der Drehrichtung nicht lösen und muss daher nur sachte angezogen werden.
Wie starte ich am besten und wo finde ich gute Rezepte?
Sicherlich findet man an vielen Orten Informationen zur DIY-Naturkosmetik. Eine sehr gute Adresse dafür ist allerdings die Seite Olionatura. Dort finden Sie jede Menge Informationen.
Eine gute Auswahl an Rohstoffen und Zubehör für die Naturkosmetikherstellung finden Sie unter anderem auf den Seiten:
Olionatura
Aliacura
Dragonspice
Camassia
Skinchakra
Kann ich mit dem OCIS auch kaltrühren?
Nein, der OCIS in Verbindung mit den empfohlenen Antrieben ist ein hochtourig laufendes Werkzeug. Kaltgerührt wird am besten von Hand oder mit einem geeigneten Rührwerk mit Stativ.
Der OCIS vibriert stark, was mache ich falsch?
Versichern Sie sich zunächst, ob der Statorhalter (das Teil, was auf den Antrieb geschraubt ist) gerade und fest genug aufgeschraubt ist. Evtl. ist aber auch die Buchse verschlissen. Bestellen Sie bei uns eine neue und tauschen sie aus. Wenn die Buchse jedoch vermutlich nicht das Problem ist, nehmen Sie zuallererst Kontakt mit uns auf.
bottom of page